Chronik


Chronik TV Ballwil
Was soll die Geschichte eines Vereins im schnelllebigen Internet? Das kann man sich getrost Fragen, doch man bedenke: Ein Verein ohne Geschichte kann auch keine Zukunft haben! Also, viel Vergnügen mit ein paar Daten aus der Vergangenheit!

Gründergeist
Am 30. Nov. 1937 fand, nach einigen Querelen im Dorf die fast zu einem “Bürgerkrieg” führten (es ging um die Frage ob ETV oder KTV), die Gründungsversammlung statt. 13 wackere Burschen stemmten sich gegen die allgemeine Dorfmeinung und riefen den ETV Ballwil ins Leben. Bereits 14 Tage später musste ein neuer Kassier gesucht werden! Auch ein geordneter Vereinsbetrieb konnte infolge der Kriegswirren erst im 1941 aufgenommen werden!
Bereits im Jahre 1943 wurde eine Jugendriege ins Leben gerufen. Weitere Riegen kamen 1949 mit der Männerriege, 1955 mit der Damenriege und 1969 mit der Mädchenriege dazu.

Festliches
Der TVB trat schon früh als Organisator verschiedenster Anlässe in Erscheinung. Der erste Unterhaltungsabend, damals hiess das noch Gründungsfeier, fand bereits 1942 statt. 1949 wurde erstmals ein Maskenball organisiert, Reingewinn Fr. 10.35! Das erste Korbballturnier ging 1975 über die Hallenböden. Es nahmen bereits 18 Mannschaften teil. Am Herbstfest 1975 trat das Trio Eugster auf. 1978 fand die feierliche Weihe mit grossem Fest unserer heutigen Vereinsfahne statt. 1983 wurde der Kant. Ringertag organisiert und 1987 anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Kreisjugitag.

Sportliches
Sportliche Höhepünkte waren zu Beginn der Vereinstätigkeit rar. 1942 nahm man erstmals an einem Turnfest teil. Der geplante Start am Kant. Turnfest 1946 musste wegen mangelhaftem Trainingsbesuch abgesagt werden! Es folgten regelmässige Teilnahmen an den Kreis-, Kantonal- und Eidg. Turnfesten. 1964 zog es die Ballwiler erstmals ins Ausland zur Teilnahme am Voralbergischen Landesturnfest in Lustenau. 1982 trat man dem Kant. Leichtathletikverband bei und es wurde auch ein gezieltes Leichtathletiktraining eingeführt mit Teilnahme an Meetings, Meisterschaften und SVM-Versuchen. Seit den 70er-Jahren starten die Korbballer an der Innerschweizer-Korbballmeisterschaft. Nach gewissem Anfangs-Lehrgeld etablierte man sich als aufstrebende 3.-Liga- und jetzt 2.-Ligamannschaft.
Ab den 80er-Jahren ging es in den Sektionswettkämpfen stetig aufwärts. Ein erster Höhepunkt 1984 am Eidg. Turnfest in Winterthur: Rang 35 von 278 Sektionen in der 10. Stärkeklasse. Dann 1986 der 1. Rang in der 3. Stärkeklasse am Kreisturnfest in Hitzkirch. Es folgten laufend weitere gute Turnfestresultate, so auch an den Eidgenössischen 1991 in Luzern und 1996 in Bern (59. Rang von 255 Sektionen, 7. Stärkeklasse). 1999 wieder einmal ein Auslandabstecher; diesmal auf den Betzenberg in Kaiserslautern. Als vorläufiger Höhepunkte folgte im 2000 am Kant. Turnfest in Sarnen der 1. Rang in der 2. Stärkeklasse mit 27.09 Punkten.! Die Jugendriege holte sich selben Fest sogar den Turnfestsieg, das heisst 1. Rang in der 1. Stärkeklasse!
Selbstverständlich gäbe es daneben unzählige erwähnenswerte Resultate von Einzelturnern.

Hinter diesen kurzen Worten stecken immerhin über 60 Jahre Vereinsgeschichte und viele engagierte Turner, die sich für einen lebendigen Verein einsetzten. Interessant ist es allemal, aber eben doch Geschichte.
Was bringt die Zukunft. Das können wir bestimmen!

Text: Thomas Grüter


gegründet 1937